Female Empowerment
Ein besonderes Qualifizierungsangebot für Frauen im Main-Kinzig-Kreis
Kirsten Walther
Was brauchen Frauen im ländlichen Raum wirklich?
Aus der elementaren Frage heraus: „Was brauchen Frauen im ländlichen Raum wirklich, um ihren Wiedereinstieg oder eine Neu-/(Um-) Orientierung erfolgreich zu gestalten?“ hat der Verein Berufswege für Frauen in Wiesbaden gemeinsam mit der Frauenbeauftragten des Main-Kinzig-Kreises Grit Ciani das Projekt „Female Empowerment im MKK“ entwickelt.
Die digitale Transformation in der Arbeitswelt erfordert neue Lehr- und Lernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung. Auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Frauen benötigen auf ihre ganz speziellen Bedarfe zugeschnittene Bildungsangebote, die digitale Teilhabe fördern und somit für mehr Chancengleichheit sorgen.
wie gelingt berufliche weiterbildung
Die Corona Pandemie hat die Situation am Arbeitsmarkt für Frauen noch einmal verschärft: Frauen sind am Arbeitsplatz deutlich benachteiligt, da sie sich verstärkt um Familie und Haushalt kümmern, in Minijobs oder ehrenamtlich arbeiten. In der Corona-Krise ist die durchschnittliche Erwerbszeit von Frauen nochmals stärker gesunden als die von Männern und die zuvor bereits bestehende Lücke hat sich noch weiter vergrößert.
Zusätzlich ist der Digital Gender Gap, der für digitale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern steht, deutlich sichtbar geworden. Frauen weisen einen erheblich niedrigeren Digitalisierungsgrad als Männer auf. Häufig haben sie einen eingeschränkteren Zugang zu digitalen Technologien und Wissen. Eine Tatsache, die ebenfalls die Chancen einer Rückkehr in das Berufsleben vermindert oder die berufliche Weiterentwicklung ausbremst.
Praxisnah und nah am Menschen
Genau hier setzte das Projekt „Female Empowerment im MKK“, gefördert durch den Europäischen Sozialfond, an. Ziel ist es, Frauen einen verbesserten Zugang zum Arbeitsmarkt zu eröffnen. Über kostenlose Informationsveranstaltungen, Orientierungsgespräche, Einzelcoachings und Workshops erhalten Frauen im Main-Kinzig-Kreis die Chance, sich für eine Berufsrückkehr, Neuorientierung oder eine Existenzsicherung durch Selbstständigkeit zu qualifizieren.
Frauen im ländlichen Raum stehen zusätzlich vor der Herausforderung fehlender Kinderbetreuung und weiterer Anfahrtswege, was eine Rückkehr in das Berufsleben zusätzlich erschwert.
Für ein orts- und zeitunabhängiges Lernen finden die Veranstaltungen zum Großteil digital statt und bereiten zum einen auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes 4.0 (Digitalisierung) vor und zum anderen fördern sie die Selbstlernkompetenzen durch Heranführen an Online-Learning Tools.
wie geht es weiter?
„Female Empowerment Plus“.