WAS
FEMALE EMPOWERMENT 2.0 WORKSHOP
Vom Wunsch zur Handlung – Mit Mottozielen nachhaltige Veränderungen erreichen
Vom Wunsch zur Handlung – Mit Mottozielen nachhaltige Veränderungen erreichen
Aus der elementaren Frage heraus: „Was brauchen Frauen im ländlichen Raum wirklich, um ihren Wiedereinstieg oder eine Neu-/(Um-) Orientierung erfolgreich zu gestalten?“ hat der Verein Berufswege für Frauen in Wiesbaden gemeinsam mit der Frauenbeauftragten des Main-Kinzig-Kreises Grit Ciani das Projekt „Female Empowerment im MKK“ entwickelt.
Die digitale Transformation in der Arbeitswelt erfordert neue Lehr- und Lernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung. Auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Frauen benötigen auf ihre ganz speziellen Bedarfe zugeschnittene Bildungsangebote, die digitale Teilhabe fördern und somit für mehr Chancengleichheit sorgen.
Die Corona Pandemie hat die Situation am Arbeitsmarkt für Frauen noch einmal verschärft: Frauen sind am Arbeitsplatz deutlich benachteiligt, da sie sich verstärkt um Familie und Haushalt kümmern, in Minijobs oder ehrenamtlich arbeiten. In der Corona-Krise ist die durchschnittliche Erwerbszeit von Frauen nochmals stärker gesunden als die von Männern und die zuvor bereits bestehende Lücke hat sich noch weiter vergrößert.
Zusätzlich ist der Digital Gender Gap, der für digitale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern steht, deutlich sichtbar geworden. Frauen weisen einen erheblich niedrigeren Digitalisierungsgrad als Männer auf. Häufig haben sie einen eingeschränkteren Zugang zu digitalen Technologien und Wissen. Eine Tatsache, die ebenfalls die Chancen einer Rückkehr in das Berufsleben vermindert oder die berufliche Weiterentwicklung ausbremst.
Genau hier setzte das Projekt „Female Empowerment im MKK“, gefördert durch den Europäischen Sozialfond, an. Ziel ist es, Frauen einen verbesserten Zugang zum Arbeitsmarkt zu eröffnen. Über kostenlose Informationsveranstaltungen, Orientierungsgespräche, Einzelcoachings und Workshops erhalten Frauen im Main-Kinzig-Kreis die Chance, sich für eine Berufsrückkehr, Neuorientierung oder eine Existenzsicherung durch Selbstständigkeit zu qualifizieren.
Frauen im ländlichen Raum stehen zusätzlich vor der Herausforderung fehlender Kinderbetreuung und weiterer Anfahrtswege, was eine Rückkehr in das Berufsleben zusätzlich erschwert.
Für ein orts- und zeitunabhängiges Lernen finden die Veranstaltungen zum Großteil digital statt und bereiten zum einen auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes 4.0 (Digitalisierung) vor und zum anderen fördern sie die Selbstlernkompetenzen durch Heranführen an Online-Learning Tools.
Das Projekt läuft jetzt in seiner 3. Phase unter dem Namen
„Female Empowerment 2.0“.
Donnerstag 15.05.2025
10:00 – 13:00 Uhr
The Roof Co-Working Space in Maintal
Wilhelm-Röntgen-Straße 11
63477 Maintal
kostenfrei
FEMALE EMPOWERMENT 2.0 WORKSHOP
Nett kann ich auch, bringt aber häufig nichts
Dienstag 23.09.2025
12:30-14:30 Uhr
Büro für Frauen und Gleichstellung
Gräffstr. 5
64646 Heppenheim
kostenfrei
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Statistiken“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Essenziell“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstige“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Benutzererfahrung“ zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |